Imre Török

deutsch-ungarischer Schriftsteller; Journalist, Ghostwriter und Dozent; Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) 2005-2015; Werke u. a.: "Butterseelen", "Cagliostro räumt Schnee am Rufiji", "VS-Handbuch. Ratgeber für AutorInnen", "Insel der Elefanten", "Briefe aus dem siebten Himmel", "Wanderer. Zwischenwelten", "Die Königin von Ägypten in Berlin"

* 3. Februar 1949 Eger (Ungarn)

, ,

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 45/2018

vom 6. November 2018 (fe)

Herkunft

Imre Mihály Török wurde am 3. Febr. 1949 als Sohn des ungarischen Diplomaten Andreas Török Pfalzgraf von Szendrö und der in Stettin geborenen Balletttänzerin Gerti Michaelis in Eger (Ungarn) geboren. Dort verbrachte er seine Kindheit, bevor er 1963 mit seiner Mutter als Flüchtling nach Deutschland kam und in Nagold eine neue Heimat fand.

Ausbildung

Nach Erlernen der deutschen Sprache und dem Schulabschluss studierte er Germanistik, Geschichte und – u. a. als Schüler von Ernst Bloch – Philosophie in Tübingen.

Wirken

Anschließend war T. in verschiedenen Brotberufen tätig, darunter als Dozent in der Erwachsenenbildung, Journalist und Leiter eines städtischen Theaters. Daneben arbeitete er als freier Schriftsteller.

Aktiv im Literaturbetrieb

Aktiv im Literaturbetrieb Seit den 1970er Jahren war T. ...